Sprachverfall

Sprachverfall
Sprachverfall,
 
Sprachzerfall, Bezeichnung für einen besonders raschen Sprachwandel. Kennzeichnend für Sprachverfall sind Vereinfachungen bis hin zu einer pidginisierten Sprachform, aber auch die freiwillige Aufgabe einer sprachlichen Varietät durch die Sprecher selbst. Typ. Unterscheidungsmerkmale des Sprachverfalls gegenüber bloßem Sprachkontakt sind verstärkt auftretende Interferenzen 4), häufige Übernahme von phonetisch nicht integrierten Fremdwörtern sowie des Akzents der als überlegen empfundenen Kontaktsprache. Als Sprachverfall wird (von Puristen) außerdem eine Verarmung der muttersprachlichen Register (u. a. infolge zunehmender Anglisierung z. B. der deutschen Sprache) bezeichnet.

* * *

Sprach|ver|fall, der: Verfall, Niedergang einer Sprache.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprachverfall — Das Schlagwort Sprachverfall stammt aus der Sprachkritik und bezeichnet die Befürchtung, dass Sprachen im Laufe der Zeit durch Veränderungen ursprüngliche Eigenheiten verlieren, die als erhaltenswert gesehen werden (z. B. Diversität in… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachpflege — bezeichnet eine bewusste Einflussnahme auf die Entwicklung einer Sprache oder eines Dialekts. Dazu gehören die grammatikalischen Gesichtspunkte ebenso wie der Wortschatz. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Begriff der „Sprachpflege“ 2 Im deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilingual — Sprachen der Welt Mit Bilingualismus wird das Phänomen bezeichnet, zwei Sprachen zu sprechen und/oder zu verstehen. Der Bilingualismus oder die Zweisprachigkeit wird zunächst in zweierlei Art verstanden: Die Bezeichnung kann sich sowohl auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilingualität — Sprachen der Welt Mit Bilingualismus wird das Phänomen bezeichnet, zwei Sprachen zu sprechen und/oder zu verstehen. Der Bilingualismus oder die Zweisprachigkeit wird zunächst in zweierlei Art verstanden: Die Bezeichnung kann sich sowohl auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilinguismus — Sprachen der Welt Mit Bilingualismus wird das Phänomen bezeichnet, zwei Sprachen zu sprechen und/oder zu verstehen. Der Bilingualismus oder die Zweisprachigkeit wird zunächst in zweierlei Art verstanden: Die Bezeichnung kann sich sowohl auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod — Der Zwiebelfisch ist eine Kolumne des Autors Bastian Sick, die seit Mai 2003 im Spiegel Online und seit Februar 2005 auch in der monatlichen Kulturbeilage des gedruckten Spiegel erscheint. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung der Kolumne 2 Der Dativ… …   Deutsch Wikipedia

  • Fremdwortpurismus — Unter Sprachpurismus (auch Sprachreinigung) wird der Versuch verstanden, alle Fremd und Lehnwörter aus einer Sprache zu entfernen, indem aus dem Material der eigenen Sprache neue Wörter gebildet werden. Sprachpurismus nach Sprachen Deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachreinigung — Unter Sprachpurismus (auch Sprachreinigung) wird der Versuch verstanden, alle Fremd und Lehnwörter aus einer Sprache zu entfernen, indem aus dem Material der eigenen Sprache neue Wörter gebildet werden. Sprachpurismus nach Sprachen Deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweisprachig — Sprachen der Welt Mit Bilingualismus wird das Phänomen bezeichnet, zwei Sprachen zu sprechen und/oder zu verstehen. Der Bilingualismus oder die Zweisprachigkeit wird zunächst in zweierlei Art verstanden: Die Bezeichnung kann sich sowohl auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweisprachigkeit — Sprachen der Welt Mit Bilingualismus wird das Phänomen bezeichnet, zwei Sprachen zu sprechen und/oder zu verstehen. Der Bilingualismus oder die Zweisprachigkeit wird zunächst in zweierlei Art verstanden: Die Bezeichnung kann sich sowohl auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”